- Vermittlung von Normen und Werten: Wie wünsche ich mir, dass man mit mir umgeht –wie gehe ich mit anderen um?
- eigene Gefühle und die Gefühle anderer wahrnehmen und sich damit auseinandersetzen
- eigene Grenzen erkennen, akzeptieren, setzen:
- verbal und nonverbal / Lernen, angemessen
- „Nein“ zu sagen
- • gute und schlechte (komische) Gefühle und Geheimnisse wahrnehmen, erkennen, unterscheiden
- Handlungskompetenzen für ein soziales und gewaltfreies Zusammenleben entwickeln
- Hilfe holen und einfordern
- Altersangemessenes Körperwissen:
- „Mein Körper gehört mir – ich entscheide hier!“
- Umgang mit Wut
- „ Ich gehe nicht mit Fremden mit“
So wichtige Themen für Grundschulkinder. Wie kann das gut vermittelt werden, sodass die Kinder sich nicht nur ernst genommen fühlen, sondern auch ernst genommen werden? Mareike Nacke kann das! Mit soviel Herzblut für das Projekt und die Bedeutung für die Kinder geht sie in die Schulen und Kindergärten und lebt mit den Kinder eine Woche intensiv im Sinne des Projektes zusammen.
An den Grundschulen in Burgsteinfurt gab es das Projekt erstmalig für die Jahrgänge 2 und 4 im Schuljahr 2024/25. Es wurde finanziell unterstützt vom Bürgerwindpark Hollich und die Eltern selbst. Es hat sich gelohnt. Das zeigt sich in den „Rückkehrertagen“, wenn Frau Mareike Nacke nach einigen Wochen für einen Tag zurückkehrt in die Klassen und nachfragt, wie geht es euch? Gibt es Nachfragen?
Im Juni 2025 war es dann soweit und die Kinder durften wieder an den Rückkehrertagen Mareike Nacke bei sich begrüßen.
Für das Jahr 2025/26 wird das Projekt in leicht veränderter Form erneut bei Frau Nacke für die Jahrgänge 2 und 4 gebucht werden. Entscheiden werden das die Eltern, denn die Kosten müssen von den Eltern übernommen werden. Im neuen Durchgang werden für jede Klasse wieder eine Projektwoche angesetzt, in der gemeinsam mit den Klassenlehrkräften „Mut tut gut!“ durchlaufen werden.