Als Grundschule im Gemeinsamen Lernen fühlen wir uns verpflichtet Menschen mit verschiedenen pädagogischen Berufsabsichten bei ihrer Entscheidungsfindung und später in ihrer Ausbildung zu unterstützen, zu begleiten und anzuleiten.

Zu den Berufsfeldern im pädagogischen Bereich gehören vor allem:

  • Grundschulpädagogen:innen
  • Sonderpädagogen:innen
  • Sozialpädagogen:innen
  • Heilpädagogen:innen
  • Erzieher:innen
  • Fachkräfte für den Sportförderunterricht
  • uva.

Hier stellen wir die verschiedenen Berufe und die Beteiligung der Bismarckschule vor:

  • LAA Grundschule
    • Nach dem Studium für den Bildungsgang Grundschule mit verschiedenen Fächern wird die Ausbildung im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung fortgesetzt. Das ZfsL für die Referendare:innen an den Grundschulen in Steinfurt ist in Rheine beheimatet. In der Regel haben die angehenden Referendare:innen (LAA) die Grundfächer Deutsch und Mathematik studiert sowie ein weiteres Fach.
      • Im November 2023 nahm eine LAA die Ausbildung im vollen Umfang bei uns auf. Im März 2025 wird sie ihre Prüfung ablegen.
      • Im November 2024 kam eine weitere LAA hinzu.
  • LAA Sonderpädagogik
    • Für das Studium bewerben sich die angehenden Sonderpädagogen:innen für einen Schwerpunkt aus den Bereichen der sonderpädagogischen Förderung: Lernen (LE), Sprache (SQ), Emotionale und soziale Entwicklung (ESE), Hören und Kommunikation (HK), Sehen (SE), Geistige Entwicklung (GG) und Körperliche und motorische Entwicklung (KM) (vgl. § 2 Abs. 2 AO-SF). Die zukünftigen Orte der sonderpädagogischen Förderung sind das Gemeinsame Lernen in den Regelschulen oder die Förderschule mit dem jeweiligen Schwerpunkt. Die Sonderpädagogen:innen werden sowohl im Gemeinsamen Lernen als auch in der Förderschule ausgebildet.
    • Ab dem Schuljahr 2023/24 ist die Bismarckschule auch Ausbildungsschule für die Schwerpunkte Emotionale und soziale Entwicklung und Geistige Entwicklung.
      • Im November 2023 kamen drei LAAs an die Bismarckschule. Im Team werden sie gemeinsam mit den Schwerpunktschulen St. Elisabethschule (Förderschule GG) und der Michael-Ende-Schule (Förderschule EsE im Primarbereich)  ausgebildet.
      • Im November 2024 nahmen zwei weitere LAAs Sonderpädagogik ihre schulpraktische Ausbildung auf. Auch hier ist die St. Elisabethschule die Tandemschule
  • Aktuelles!  Im Februar 2025 stehen die Prüfungen zum Staatsexamen für vier LAA´s an unserer Schule an. Alle sind gut vorbereitet. Es ist das erste Mal, dass auch LAA´s der Sonderpädagogik sowohl an der Förderschule als auch im gemeinsamen Lernen ihre Unterrichtspraktische Prüfung ablegen.

Plätze für Praktika für angehende Erzieher:innen, Heilpädagogen:innen, Sozialpädagogen:innen und für den Bereich Sportförderunterricht können wir anbieten.

Gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner Hermann-Emanuel-Berufskolleg nehmen wir auch FoS Praktikanten im Rahmen ihrer Ausbildung auf.

Schülerpraktikanten nehmen wir ab dem 10. Schulbesuchsjahr auf.